Freiwillige Feuerwehr Plank am Kamp
Unterabschnitt: Plank
Gegründet: 1882
Kommandant: NIEDZBALLA Mario
E-Mail: N10416@feuerwehr.gv.at
Kdt-Stv: Ing. Johann Dantinger
Ldv: Tschokert Robert
120 Jahre – eine Feuerwehr feiert Geburtstag.
Am 6. Oktober 1882 taten sich einige Männer zusammen und beschlossen, in Plank und Gottsdorf eine Feuerwehr zu gründen. Gustav Erlinger, Franz Schödl und Josef Starzer scheinen in den Unterlagen als Proponenten auf, sie gelten als die Pioniere unserer Wehr.
In den folgenden Jahren wurden in der gesamten Gemeinde Plank Filial-Feuerwehren eingerichtet, wobei aber die Filialen Altenhof und Fernitz nach einiger Zeit wieder zur Feuerwehr Plank-Gottsdorf kamen. 1922 wurde anlässlich des 40-jährigen Bestehen unsere Feuerwehrfahne angeschafft, sie wurde erst im letzen Jahr restauriert und heuer mit einer feierlichen Segnung übergeben. 1932 wurde die erste Motorspritze angekauft.
Leider blieb auch unsere Wehr von den Kriegswirren nicht verschont, aber schon 1946 traten 36 Mitglieder zusammen, um diese Feuerwehr weiterzuführen. Kameraden wie Josef Hohenecker, Franz Wirth, Karl Seystock und Fritz Macho sind untrennbar mit dem Wiederaufbau der 40er und 50er-Jahre verbunden. 1949 fuhr die FF Plank erstmals motorisiert mit einem Ford Kanada aus, 1950 entstand in nur 2-jähriger Bauzeit das Feuerwehrhaus bei der Brücke nach Gottsdorf, das bis 1992 das Zentrum unserer Wehr war.
Die 60er und 70er-Jahren waren dann die Ära von Kommandant Leopold Hohenecker. In dieser Zeit wurde der Gerätestand unserer Wehr bedeutend modernisiert und viele Aktivitäten gesetzt. Auch darf nicht vergessen werden, dass Kamerad Hohenecker als Pionier in Bezug auf die Jugendfeuerwehr gilt, auch wenn es im Verband noch einige Jahre brauchen sollte.
Als Höhepunkt dieser Aufbruchszeit ist sicher unser Einsatzfahrzeug Opel Blitz zu nennen, das nach 30 Einsatzjahren noch immer als eines der leistungsfähigsten Fahrzeuge in unserer Gemeinde gilt. Leopold Hoheneckers
Nachfolger Ing. Hermann Lechner griff Mitte der 80er-Jahre das Projekt eines neuen Feuerwehrhauses auf, das zunächst etwas gewagt erschien, aber heute aus Plank nicht mehr wegzudenken ist.
1989 setzten Kommandant Karl Fritz und Bürgermeister Emmerich Riedlmayer, beide waren erst kurz im Amt, den Spatenstich. Mit ungeahnten Kräften und musterhafter Zusammenarbeit wurde das Feuerwehrhaus bis 1995 fertiggestellt und mit einem grandiosen Fest eröffnet. Kommandant Karl Fritz kann nicht nur das Feuerwehrhaus in seine Amtszeit verbuchen, vielmehr stammen viele geschickt gefertigte Gegenstände im Feuerwehrhaus aus seiner Hand, darunter ist auch eine musterhaft renovierte Handhebelspritze aus der ehemaligen Filial-Feuerwehr Altenhof.
Unter der Leitung von Kommandant Johann Tantinger galt es, die Einsatzausrüstung den immer höheren technischen Anforderungen anzupassen. Das alte Tanklöschfahrzeug war zwar technisch noch in Ordnung, doch die Anforderungen bei Einsätzen zeigten immer öfters Grenzen auf. 1999 wurde mit der Suche nach einem geeigneten Fahrzeug begonnen, nach teilweise größeren Enttäuschungen, ergab sich im Spätherbst 2002 die Gelegenheit, ein gebrauchtes Tanklöschfahrzeug des KHD Wien zu übernehmen.
Dank der spontanen und äußerst wertvollen Hilfe von Brandrat Ing. Christian Feiler und Brandkommissär Ing. Andreas Feiler konnte der Ankauf Anfangs 2003 getätigt und das Fahrzeug im April 2003 nach Plank überstellt werden. In den letzten Wochen und Monaten wurde Ausrüstung adaptiert, vervollständigt und das Personal eingeschult, so dass wir heute dieses Fahrzeug in Dienst stellen können.
Die Florianimesse am Sonntag den 4. Mai 2003 in der Pfarrkirche mit in der Kirche und anschließenden Frühschoppen im Feuerwehrhaus war sehr gut besucht.
Das Jahr 2006 begann bei der Freiwilligen Feuerwehr Plank sehr ruhig. Zwar wurden im Jänner wieder Neuwahlen abgehalten, doch diese waren nur Aufgrund des 6-Jahres-Intervalls notwendig. Kommandant Ing. Bernhard Fritz und Kommandant-Stellvertreter Josef Ehrenberger wurden mit jeweils nur einer Enthaltung wieder gewählt. Im vergangenen Jahr konnten wir wieder einiges an Ausrüstung erwerben, so wurden die ersten blauen Uniformen sowie weitere Schutzhelme angeschafft.
Einsätze: Nach einem ereignisreichen Jahresende 2005 war das vergangene Jahr ein sehr Ruhiges. So hatten wir zwar 9 Einsätze zu verbuchen, doch kein Einziger machte eine Alarmierung notwendig. Ende März war der Kamp wieder über die Hochwasser-Alarmschwelle geschritten, doch im gesamten Gemeindegebiet bestand zu keiner Zeit eine Gefährdung. Darauf folgten einige Reinigungstätigkeiten, wie Freimachen von Regenabläufen, Beseitigen der Schlammablagerungen im Strandbad und dann noch Brandsicherheitswachen beim Fest des ÖKB beim Führer-Platzl und bei der Sonnwendfeier. Auch ein paar Bäume wurden heuer wieder durch die Feuerwehr beseitigt, um Sturmschäden vorzubeugen und ein Hornissennest an einem Hausgiebel in unmittelbarer Nähe eines Fensters wurde entfernt.
29. April 2007: Florianifest zum 125-jährigen Gründungsjubiläum der FF-Plank.
30. April und 01. Mai: Maifest der FF-Plank beim Feuerwehrhaus.
Im kommenden Jahr werden wieder einige Kameraden auf Weiterbildungskurse geschickt. So konnten wir schon Anmeldungen durchführen für die Gruppenkommandantenausbildung, Technische Hilfeleistung mit Menschenrettung aus Kfz sowie aus Höhen und Tiefen und auch für Bergung mittels Greifzug und Seilwinde wie auch für weitere Atemschutzgeräteträger. Geplant ist auch der Ankauf von Feuerwehrschutzhandschuhen, welche wir im letzten Jahr nicht mehr anschaffen konnten, immerhin im Wert von rund € 1.200,- , sowie unser großes Ziel 2008: ein neues Kleinlöschfahrzeug im Wert von rund € 85.000,-. Hierfür müssen wir noch einiges an Kapital erwirtschaften, da nach Abzug von Förderungen durch das Land (€ 28.000,-) und der Beteiligung der Gemeinde (€ 24.000,-) immer noch € 33.000,- von uns selbst aufgebracht werden müssen. Hier bedarf es bei unseren Veranstaltungen eines besonderen Engagements sämtlicher Kameraden und Helfer um den besten Abschluss zu ermöglichen und leider sind wir auch besonders auf die Spenden unserer Mitbürgerinnen angewiesen.
Die FF Plank bedankt sich für die großartige Unterstützung. Gut Wehr!